Knappschaftsheilstätte Sülzhayn (2008)
TBC war früher eine ernst zu nehmende Krankheit, die vor allem die ärmere Bevölkerung traf. Auf Betreiben der Versicherungsträger wurden nicht nur in Deutschland viele Sanatorien gebaut, mit dem Ziel, die Arbeitskraft zu erhalten. Sanatorien wurden vor allem in Gebieten mit sauberer Luft gebaut, um den Heilansatz zu unterstützen. Die Tuberkulose ist mittlerweile fast besiegt und aus dem Bewusstsein der Gesellschaft verdrängt. Die damals aus dem Boden gestampften Sanatorien stehen teilweise noch heute und sind stumme Zeugen dieser Zeit.
Tuberkulose hat wenig mit womöglich romantisierenden Vorstellungen von Schwindsucht zu tun, von Mimi in "La Bohème" oder Violetta in "La Traviata". Die Wirklichkeit ist schonungslos und immer noch unter uns. Laut einem Bericht der Tagesschau sind 1,8 Milliarden Menschen, nahezu ein Viertel der Weltbevölkerung, infiziert! Selbst neben Covid-19 ist TBC eine der verbreitetsten bakterielle Infektionskrankheit. Alleine im Jahr 2019 sind 1,7 Millionen Menschen daran verstorben.
Im südlichen Harz gelegen findet man die Knappschaftsheilstätte Sülzhayn. Hier steht das Sanatorium des Dr. Kremser. Von 1898 an wurde das Objekt als Lungenheilstätte für Bergleute geführt, erbaut in nur 2 Jahren. In den beiden Weltkriegen diente es, wie viele andere Heil- und Kuranstalten, als Lazarett. In der Nachkriegszeit nutzte die russische Armee die Heilstätte.
Bevor das Gebäude Ende der 1990er Jahre aufgegeben wurde, war es Krankenhaus für Querschnittsgelähmte. Erstaunlich ist, wie in den Zeiten der DDR die beiden Kapellen in eine Turnhalle bzw. Schwimmbad umgebaut wurden. Mittlerweile hat der Vandalismus auch hier seine traurigen Spuren hinterlassen.
Inzwischen ist die Heilstätte leider abgerissen worden. Mit dem Abrissprogramm erhofft sich der Landrat, den ländlichen Raum aufzuwerten. Dieses aber nur hinsichtlich des Ortsbildes, welches durch die "Bauruine" verschandelt wird.
Links zum Thema:
- Filmkritik "Vergessen im Harz"
- StückSicht mit Bildern der Heilstätte
- Bilder und Textbeiträge von Klaus Lipinski
- Architekturwelt Sülzhayn mit historischen Bildern