
Ospedale Psichiatrico Volterra (2008)
Die Psychiatrie von Volterra, mitten in der Toskana gelegen, war wohl die Hölle auf Erden. In dem Komplex waren bis zu 6000 Menschen gleichzeitig untergebracht. 200 Patienten mussten sich 20 Waschbecken in 2 Bäder teilen. Nicht nur die hygienischen Zuständen waren unmenschlich, auch das Alltagsleben in der Anstalt.
Wer nach Volterra geht, kommt nie wieder
Das ist mehr als ein Spruch: 10% der Insassen von Volterra starben an den Folgen der Elektroschocktherapie, 40% aufgrund der hygienischen Zustände und 50% starben aus Kummer. Diese Anstalt war leider kein Einzelfall. Viele Psychiatrien in Italien waren damals in einem desolaten Zustand. Erst mit den Reformen von Basaglia von 1978 wurden viele dieser Psychiatrien geschlossen. Damals wurden 70.000 (angeblich) geisteskranke Menschen in die Freiheit „entlassen“. Aus Anstalten, die eher einem Gefängnis glichen...
Die Kritiken an der traditionellen Psychiatrie: In vielen Fällen handele es sich um eine "Ausgrenzungs- und Verwahrpsychiatrie", in der katastrophale, menschenunwürdige Zustände herrschten. Die Patienten würden, teilweise lebenslang, gesellschaftlich isoliert, entmündigt und lediglich verwahrt, anstatt behandelt und rehabilitiert zu werden.
Berühmtester Insasse der Psychiatrie von Volterra war Fernando Oreste Nannetti, der sich selbst NANOF, NOF oder NOF4 nannte. Diese Abkürzungen benutzte Nannetti, wenn er seiner nicht vorhandenen Verwandtschaft Briefe schrieb. NANOF hat seine Geschichte mit der Gürtelschnalle in den Putz des Innenhofes geritzt. Auf einer gigantischen Länge von 180 Metern sind Geschichten wie aus einem Paralleluniversum geritzt. Im diesem Buch seines Lebens tritt NANOF zuweilen selbst auf: Als nuklearer Einbrecher, Astraloberst oder Raumschiff-Ingenieur.
Ein eiskalter Hauch der Geschichte durchdringt mich, als ich im Innenhof der Anstalt vor der Mächtigkeit dieser eingeritzten Poesie stehe. Feuchtigkeit und Frost nagen am Putz, der abzubröckeln droht. Das Buch von NANOF ist für immer verloren, wenn es nicht in geeigneter Form konserviert werden kann. Im Zweifelsfalle eben auch fotografisch. NANOF wurde 1948, im Alter von 21 Jahren, wegen Beamtenbeleidigung inhaftiert. 10 Jahre später kam er in die geschlossene Abteilung von Volterra. Hier verblieb NANOF, bis er 1973 in das Krankenhaus von Bianchi verlegt wurde. Nannetti verstarb in Freiheit im November 1994. Fast sein ganzes Leben verbrachte er hinter Gittern, die nicht nur seine Freiheit begrenzten.
Update 2010: Wie mir Michael und Sigrid berichten, ist Volterra zwar noch zu betreten, jedoch komplett leergeräumt. Auch Spuren von Vandalismus gehen nicht an diesem Objekt vorbei.
Links zum Thema:
Reform der Psychiatrien in Italien
Pflege-WIKI zum Thema Volterra und NANOF
Manicomio di Volterra
Zur selben Zeit am gleichen Ort: Der Spurensammler
"The town of light": Ein Horror-Computerspiel in Volterra



























































