Doch wer aufmerksam hinschaut, erkennt in diesen scheinbar leblosen Orten die faszinierenden Spuren vergangener Leben. Wer sich darauf einlässt, entdeckt beeindruckende Szenerien und erlebt einzigartige Momente voller Melancholie und Schönheit.
Seit 2001 bietet dubtown.de eine umfassende Sammlung von Fotos und Informationen rund um Urban Exploration, Lost Places und Industriekultur. Mehr als 80 detailreiche Bildergalerien laden dazu ein, tief in die Vergangenheit einzutauchen und auf spannende Entdeckungsreisen zu gehen. Der Gründer und Fotograf dieser Seite, Daniel Hinze, ist heute nicht mehr aktiv unterwegs, doch sein reichhaltiges Archiv bleibt eine wertvolle Fundgrube. Viele der fotografierten Objekte existieren aufgrund von Abrissarbeiten mittlerweile nicht mehr und haben so unfreiwillig historischen Wert erlangt. dubtown.de konserviert diese einzigartigen Orte und hält sie für die Nachwelt fest.
Most wanted
HOTEL SEESTERN
Die noch vorhandenen Möbel sind durch die Feuchtigkeit vergammelt, ein morbider Geruch weht durch alle Räume. Hier checkt keine Gast mehr ein. Die Stadt hat jedoch Pläne, das Gelände des ehemaligen Hotels umzunutzen.
HEILSTÄTTE SÜLZHAYN
Im südlichen Harz gelegen findet man die Knappschaftsheilstätte Sülzhayn. Hier steht das Sanatorium des Dr. Kremser. Von 1898 an wurde das Objekt als Lungenheilstätte für Bergleute geführt, erbaut in nur 2 Jahren. In den beiden Weltkriegen diente es, wie viele andere Heil- und Kuranstalten, als Lazarett.
KOKEREI KAISERSTUHL
Die modernste Kokerei der Welt steht mitten in Dortmund - stillgelegt. Es ist schwer zu begreifen, wenn man hinzufügen muss, dass derzeit in 40 km Luftlinie eine neue Kokerei gebaut wird
PSYCHIATRIE VON VOLTERRA
Die Psychiatrie von Volterra, mitten in der Toskana gelegen, war wohl die Hölle auf Erden. In dem Komplex waren bis zu 6000 Menschen gleichzeitig untergebracht.
SCHALKER VEREIN
Über Jahrzehnte war der Schalker Verein mit seinen Hochöfen, seiner Rohrgießerei und Kesselfabrik einer der Motoren der Gelsenkirchener Wirtschaft. Bis 1982 wurden hier große Mengen Roheisen produziert.
SCHWIMMBAD ROSENBERG
Früher standen Badebegeisterte oft Schlange, um ins Wasser zu kommen. Weiter stolpere ich in die Umkleideräume, deren Türen längst ausgehebelt wurden. Die ganze Zeit habe ich das Gefühl, beobachtet zu werden.